Das duale Studium der Kindheitspädagogik bietet Dir von Beginn an die Möglichkeit, Dein theoretisches Wissen direkt mit praktischer Berufserfahrung zu kombinieren. Während Deines Studiums bist Du fester Bestandteil eines unserer KiTa-Teams. Hier lernst Du die verschiedensten Aufgabenfelder der Arbeit in einer KiTa kennen, die Dir nach erfolgreichem Abschluss viele Möglichkeiten bieten.
In deinem zukünftigen Arbeitsalltag wirst Du die Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern von 0-6 Jahren bzw. bis zum Schuleintritt sowie den dazugehörigen Familien verantworten. Angepasst an die Inhalte Deines Studiums lernst Du darüber hinaus alles über den eigentlichen Gruppendienst, bekommst Einblicke in die KiTa-Verwaltung und -leitung sowie in die Arbeit des Familienzentrums. Auch der Umgang mit Aspekten des Kindeswohls und die Elternarbeit sind fester Bestandteil. Im theoretischen Teil Deines dualen Studiums wirst Du hierfür alle wichtigen Grundlagen der Pädagogik kennenlernen. Dazu kommen wichtige Rechtsgrundlagen, die Du in Deinem Arbeitsalltag brauchen wirst.
Deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen begleiten Dich dabei und bieten Dir eine fundierte und reflektierte Praxisanleitung. Hierbei ist uns ein wertschätzendes und motivierendes Miteinander sehr wichtig. Die Stadt Krefeld verantwortet als Trägerin über 40 KiTas und somit ein großes Netzwerk, in welchem Du von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen und Dich bestmöglich entwickeln kannst.
Wir machen Dich fit für
- Pädagogischen Gruppen- und Leitungsdienst im Arbeitsfeld KiTa
- Nachhaltige Erziehungs- und Bildungsarbeit mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren
- Rechtssichere und pädagogisch fundierte Beratung
- Verwaltungsaufgaben im Arbeitsfeld KiTa
- Erfolgreiche Vernetzung und Zusammenarbeit mit weiteren Schnittstellen
Das zeichnet Dich aus
- Hohes Maß an Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Empathie
- Offenheit und Toleranz
- Ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskompetenz
- Selbstreflexion und Lernbereitschaft
- Spaß an der Arbeit mit Kindern
- Kreativität und Begeisterungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit
Hier lernst Du Praxis und Theorie
- Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld
- Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in der Kaiserswerther Diakonie
Deine Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Gesondertes Motivationsschreiben
- Nachweis des höchsten Bildungsabschlusses bzw. Schulabgangszeugnis
- Praktikums- und Arbeitsnachweise (soweit vorhanden)
Wir bieten Dir:
Gesundheitsmanagement/Sport
30 Tage Urlaub
Moderne
Arbeitsplatzausstattung
Homeoffice
(Stellenabhängig) /
flexible Arbeitszeiten
Vermögenswirksame
Leistungen
Personalentwicklung/
Coaching/Mentoring
Onboarding
Sicherer
Arbeitsplatz
Feedback/
Ideenmanagement
Mobilitätsangebote
Mitarbeitendenevents
Jahressonderzahlung
Für fachliche Fragen steht Dir im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung Herr Klassen (Telefon 02151/86-3217, E-Mail edgar.klassen@krefeld.de) zur Verfügung. Dein Ansprechpartner im Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service ist Frau Sachse (Telefon 02151/86-1369, E-Mail p.sachse@krefeld.de).
Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.