Die Entwicklung der Schullandschaft und die Sicherstellung eines hochwertigen Schulangebots für die Krefelder Kinder und Jugendlichen ist ein wesentliches Ziel der Schulentwicklungsplanung im Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst. Wenn Sie uns dabei unterstützen wollen, diese Aufgabe auch in Zukunft bestmöglich wahrzunehmen sowie über die geforderten Voraussetzungen verfügen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung!
Ihr Profil
- als Beamter/Beamtin:
die Laufbahnbefähigung der anerkannten Laufbahnen gem. der Ausbildungsverordnung Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt allgemeiner Verwaltungsdienst des Landes NRW (VAP2.1) - als Tarifbeschäftigte/r:
erfolgreicher Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in bzw. des Verwaltungslehrgangs II
oder
erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor oder FH-Diplom) im Bereich Bildung
oder
erfolgreich abgeschlossenes Lehramtsstudium (Bachelor bzw. erstes Staatsexamen bzw. erste Staatsprüfung) - sowohl mündlich wie schriftlich sehr gute Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit
- vertiefte Kenntnisse im Schulrecht
- sehr hohe Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowohl verwaltungsintern wie auch mit Schulleitungen und Schulaufsicht bzw. Landesbehörden
- Interesse und Engagement für die Weiterentwicklung der Krefelder Schullandschaft
- sehr gute Kenntnisse in Excel bzw. die Bereitschaft, sich entsprechend fortzubilden und eine entsprechende Affinität zu Zahlen und Statistiken
Darüber hinaus wünschenswert
Ihre Aufgaben
- Schulentwicklungsplanung schwerpunktmäßig für die weiterführenden Schulen der Stadt Krefeld und für die Förderschulen und deren schulorganisatorische Umsetzung
- Erstellung von Schülerzahlprognosen und Fortschreibung der Schulstatistik
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für die künftige Schulstruktur und Schulentwicklung der Stadt Krefeld
- Erstellung von Rats- und Ausschussvorlagen sowie internen Diskussionspapieren
- Bedarfsermittlung (qualitativ und quantitativ) des Schulraums auf der Basis des Krefelder Musterraumprogramms und in Kooperation mit Schulen und weiteren Abteilungen innerhalb der Verwaltung
- Abstimmung mit anderen örtlichen und überörtlichen Planungen (z.B. Jugendhilfeplanung)
Wir bieten Ihnen

Gesundheitsmanagement/Sport

30 Tage Urlaub

Moderne
Arbeitsplatzausstattung

Homeoffice
(Stellenabhängig) /
flexible Arbeitszeiten

Betriebliche
Altersvorsorge

Personalentwicklung/
Coaching/Mentoring

Onboarding

Sicherer
Arbeitsplatz

Feedback/
Ideenmanagement

Mitarbeitendenevents

Moderne Mobilitäts-
angebote wie Jobrad,
AG-Darlehen &
Dienstfahrkarten

LeistungsOrientierte
Bezahlung
Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stellen steht Ihnen im Fachbereich Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst Frau Katrin Weisker (Tel. 02151/86-2530) zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zum Auswahlverfahren ist Frau Leonie Beyer (Tel. 02151/86-1317).
Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.
