Die Stadtverwaltung Krefeld sucht Sie als Koordinator/in (m/w/d) für das Projekt "Kommunales Integrationsmanangement (KIM)" im Fachbereich Migration und Integration, Hansastr. 32, 47799 Krefeld. Wenn Sie u. a. über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss) im Bereich Sozial-, Erziehungs- bzw. Politikwissenschaften, Soziologie oder Sozialmanagement, alternativ Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit verfügen, freuen wir uns über Ihre Onlinebewerbung!
Der Fachbereich Migration und Integration wurde 2018 neu eingerichtet und umfasst dabei mehr als 200 Mitarbeiter/innen. Organisationseinheiten aus ehemals verschiedenen Fachbereichen wurden zusammengeführt, etwa die Ausländerbehörde, die Flüchtlingskoordination, das Kommunale lntegrationszentrum sowie die Unterkunftsbetreuung. Das Sachgebiet Strategisches Integrations- und Netzwerkmanagement hat zur Aufgabe, das lntegrationskonzept der Stadt Krefeld umzusetzen und anhand diverser Projekte die integrative Arbeit in der Kommune zu steuern und zu verstetigen. Hierzu sind eine enge Kooperation und ein kontinuierlicher Austausch mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Krefeld notwendig, ebenso wie die Netzwerkarbeit mit weiteren kommunalen und zivilgesellschaftlichen Agierenden. Die Arbeit erfolgt in einem interdisziplinären Team mit mehr als 30 Mitarbeiter/innen der Abteilung Integration, das sich aus pädagogischen Fachkräften und Verwaltungskräften zusammensetzt.
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Masterabschluss) im Bereich Sozial-, Erziehungs- bzw. Politikwissenschaften, Soziologie oder Sozialmanagement, alternativ Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit
- Erfahrung im Prozessmanagement und den Methoden des Konfliktmanagements
- Berufserfahrung im Bereich der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung, auch in der Beratung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Verwaltungserfahrungen in einschlägigen wissenschaftlich arbeitenden Bereichen wie z.B. Bildungsmanagement, Integrationsmanagement
- Zusatzqualifikation oder ein zertifizierter Abschluss als Case Manager/in
- eine hohe soziale, interkulturelle und methodische Kompetenz
- umfassende Kommunikationskompetenz
- Bereitschaft zu Einsätzen auch außerhalb der geregelten Arbeitsszeit, z. B. in den Abendstunden oder am Wochenende
Darüber hinaus wünschenswert
Ihre Aufgaben
- strategische Begleitung des Projekts KIM
- Begleitung der Lenkungskreises und der Projektgruppen
- Erstellung eines Case Management-Konzepts entlang des Handlungskonzepts "Case Management für Zugewanderte"
- Vernetzung mit zentralen Beteiligten der Integrationsarbeit
- Entwicklung von Kooperationsvereinbarungen
- Analyse und Evaluation des Umsetzungsprozesses
- Fortbildung und Qualifizierung der Verwaltungsmitarbeiter/innen und des Personals im KIM
- Teilnahme an Fortbildungen des Landes NRW und am interkommunalen Austausch sowie Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Begleitung des Landes
- Controlling und Reporting
- Fachliche Aufsicht über die Case Manager/innen
- Besuch von Multiplikator/innen-Veranstaltungen und Fachtagungen
- Weiterentwicklung des Projekts KIM
Wir bieten Ihnen :
Gesundheitsmanagement/Sport
30 Tage Urlaub
Homeoffice
(Stellenabhängig) /
flexible Arbeitszeiten
Betriebliche
Altersvorsorge
Personalentwicklung/
Coaching/Mentoring
Onboarding
Sicherer
Arbeitsplatz
Feedback/
Ideenmanagement
Für fachliche Fragen steht Ihnen im Fachbereich Migration und Integration Frau Dr. Tagrid Yousef (Telefon 02151/86-2502, E-Mail tagrid.yousef@krefeld.de) zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerin im Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service ist Frau Anke Axnick (St. Töniser Straße 60, Zimmer 0.27, Telefon 02151/86 -1480).
Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.
