Du interessierst Dich für Mathematik und Technik und möchtest später in einem innovativen Arbeitsumfeld mit einem vielseitigen Aufgabenspektrum und besten Karrierechancen tätig werden? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Die Stadt Krefeld bietet eine Studienförderung für das Studium zur /zum „Bachelor of Engineering“ bzw. „Bachelor of Science“ im Bereich Vermessung, Geodäsie, Geoinformation oder vergleichbar an. Mit der Studienförderung kannst Du Dein wissenschaftliches Studium mit spannenden Aufgaben und Projekten verknüpfen, sammelst gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung und erhältst zusätzlich eine monatliche Vergütung. Die Semestergebühren übernehmen wir für Dich.
Der Fachbereich Vermessungs- und Katasterwesen der Stadt Krefeld verfügt über ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, in das Du Dich bereits während des Studiums einbringen kannst. Es umfasst insbesondere die Bereiche vermessungstechnischer Innen- und Außendienst, Geoinformationen, Liegenschaftskataster, Bodenordnung und Wertermittlung. Du erhältst damit Einblicke in zahlreiche mögliche Arbeitsfelder eines Bachelors im Bereich Vermessung und kannst Dich für Deinen späteren beruflichen Werdegang orientieren.
Mit Hilfe modernster Mess- und Auswertetechniken werden hier Geodaten für die verschiedensten Anforderungen erfasst und aufbereitet. Die Visualisierung der Daten erfolgt digital in Geoinformationssystemen und Geoportalen oder in Karten und Plänen, welche sowohl internen als auch externen Nutzern digital oder analog zur Verfügung gestellt werden. Im Liegenschaftskataster werden alle Flurstücke und Gebäude für das gesamte Stadtgebiet mit genauen Koordinaten nachgewiesen und fortgeführt, so dass die Lage von Grundstücken jederzeit nach draußen in die Örtlichkeit übertragbar ist. Dadurch kann jedem Grundstückseigentümer vor Ort angezeigt werden, wie groß sein Grundstück ist und wo die Grenzen verlaufen. Die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses im Fachbereich Vermessungs- und Katasterwesen unterstützt städtebauliche Maßnahmen und Planungen indem beispielsweise für die Bebauung zweckmäßig gestaltete Grundstücke gebildet werden. Die Kolleginnen und Kollegen der Wertermittlung erstellen Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke und die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses wirkt an der Herstellung von Transparenz am Immobilienmarkt mit. Die theoretischen Hintergründe zu diesen Tätigkeiten erlernst Du im Rahmen deines Studiums. Bei uns erhältst Du die Möglichkeit, dein Wissen frühzeitig praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Da wir oft Hand in Hand mit anderen Bereichen der Stadtverwaltung an Projekten arbeiten, ist auch immer wieder ein Blick über den Tellerrand möglich.
Praktischer Ablauf der Ausbildung
Du startest am 1. September eines Jahres und lernst so bereits vor Semesterbeginn die Kolleginnen und Kollegen im Fachbereich Vermessungs- und Katasterwesen kennen und gewinnst einen ersten Einblick in die praktischen Tätigkeiten.Um die Einschreibung an einer Hochschule oder Universität kümmerst Du Dich eigenverantwortlich. Während der vorlesungsfreien Zeit wirst Du vielseitig in unterschiedlichen Bereichen des Fachbereichs Vermessungs- und Katasterwesen praktikumsähnlich eingesetzt, so dass Du bereits während des Studiums Gelegenheit hast, das an der Universität oder Hochschule vermittelte theoretische und praktische Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen.
Die Studienförderung wird für die Regelstudienzeit gewährt. Wenn Du bereits studierst und Dich in einem fortgeschrittenen Semester befindest, kannst Du alternativ zum Sommer- oder Wintersemester einsteigen. Der Zeitraum der Studienförderung verkürzt sich dann entsprechend.
Nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums und positiver Beurteilung Deiner Praxiseinsätze bieten wir Dir eine Tätigkeit im Ingenieurbereich an – unbefristet oder für die Dauer von mindestens fünf Jahren.
Studium
- Der Verlauf und die Inhalte des Studiums sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern der Hochschule bzw. Universität geregelt.
Voraussetzungen
- erfolgreiches Auswahlverfahren
- Immatrikulationsbescheinigung einer Hochschule oder Universität für die Studiengänge Vermessung, Geodäsie, Geoinformation oder vergleichbar
Wir machen Dich fit für
- die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Liegenschafts- und Ingenieurvermessungen sowie von topografischen Aufnahmen
- die Aufbereitung und Bereitstellung von Geoinformationen
- die Erhebung, Führung und Bereitstellung der Daten des Liegenschaftskatasters
- die Verkehrswertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken und die Aufgaben des Gutachterausschusses
- Tätigkeiten im Zusammenhang mit Bodenordnungsverfahren
- das Grundverständnis für die Anwendung von Rechtsvorschriften im amtlichen Vermessungswesen und in der amtlichen Grundstückswertermittlung
Das zeichnet Dich aus
- mathematisches und technisches Verständnis
- systematisches, planvolles und exaktes Arbeiten
- Selbstständigkeit, Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten und gute Selbstorganisation
- Spaß an der Arbeit im Team
Wir bieten Dir:
Gesundheitsmanagement/
Sport
30 Tage Urlaub
Moderne
Arbeitsplatzausstattung
Homeoffice
(Stellenabhängig)/
flexible Arbeitszeiten
Betriebliche
Altersvorsorge
Personalentwicklung/
Coaching / Mentoring
Onboarding
Sicherer
Arbeitsplatz
Feedback/
Ideenmanagement
Dein Ansprechpartner im Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service ist Jan Visser (St. Töniser Str. 60, 47803 Krefeld, Zimmer 1.14, Tel. 02151/861306, E-Mail: jan.visser@krefeld.de).
Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität
Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahl-entscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.
