Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste kannst Du bei der Stadt Krefeld mit zwei verschiedenen Schwerpunkten absolvieren. Neben der Fachrichtung Bibliothek bieten wir auch eine Spezialisierung für den Bereich Archiv an. Wenn Du Dich für diesen Schwerpunkt entscheidest lernst Du bei uns im Krefelder Stadtarchiv alles rund um das Ordnen und die Archivierung unserer Medienbestände sowie die Beratung der interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die unser Archiv besuchen.
Zu Deinen Aufgaben zählt dabei die Sicherung von analogen und digitalen Medienbeständen ebenso wie die technische und konservatorische Bearbeitung des Archivguts. Eine großer Teil besteht auch aus der Recherche in spezifischen Archivdatenbanken. So kannst Du die Anfragen unserer Archivnutzerinnen und Archivnutzer entweder vor Ort im Lesesaal oder schriftlich beantworten. Die Öffentlichkeitsarbeit und die Repräsentation für das Archiv und die Stadt Krefeld gehören neben Aufgaben im Bereich der Verwaltung ebenfalls zu Deinem zukünftigen Arbeitsalltag.
Den praktischen Teil Deiner Ausbildung absolvierst Du direkt im Stadtarchiv und lernst gleich Deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen kennen, die sich auf Dich freuen. Die Theorie lernst Du am Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf, wo Du ein paar Tage pro Woche verbringen wirst.
                                       
Wir machen Dich fit für
- Beschaffung, Erschließung und Verzeichnung von Schriftgut und anderen Informationsträgern
- Technische Bearbeitung, Aufbewahrung und Registratur von Medien und Informationen 
- Bereitstellung von Archivgut  
- Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
Das zeichnet Dich aus
- Historisches und politisches Interesse
- Interesse an Verwaltungsaufgaben
- Grundkenntnisse in der Informationstechnik
- Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisatorische Fähigkeiten
- Ausgeprägter Ordnungssinn, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Serviceorientierung, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Körperliche Belastbarkeit
Wir bieten Dir:
 
        Gesundheitsmanagement/Sport
 
        30 Tage Urlaub
 
        
            Moderne
            
Arbeitsplatzausstattung
          
 
        
            Homeoffice
            
(Stellenabhängig) / 
flexible Arbeitszeiten
          
 
        
            Betriebliche
            
Altersvorsorge
          
 
        
            Personalentwicklung/ 
Coaching/Mentoring
          
 
        Onboarding
 
        
            Sicherer
            
Arbeitsplatz
          
 
        
            Feedback/
            
Ideenmanagement
          
Für fachliche Fragen steht Dir im Archiv der Stadt Krefeld Herr Dr. Richter (Telefon: 02151/86-2700, E-Mail: olaf.richter@krefeld.de) zur Verfügung. Deine Ansprechpartnerin im Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service ist Frau Feldhoff (Telefon: 02151/86-1952, E-Mail j.feldhoff@krefeld.de).
Die Stadt Krefeld fördert aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Wir erwarten von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass Sie an der Erreichung dieser Ziele aktiv mitwirken und begrüßen die Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Die Stadtverwaltung Krefeld hat sich verpflichtet, einen ausgewogenen Anteil von Frauen und Männern gegenwärtig und in Zukunft sicherzustellen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung der Regelungen im Sozialgesetzbuch IX, im Landesgleichstellungsgesetz NRW sowie unseres aktuellen Gleichstellungsplans.
 
      